Termingeschäfte

Termingeschäfte
Terminhandel.1. Begriff: Geschäfte an der  Börse oder im OTC-Handel, bei denen die Erfüllung des Vertrags, d.h. die Abnahme und Lieferung der Ware, der Devisen oder des Wertpapiers, erst zu einem späteren Termin, aber zu einem am Abschlusstag festgelegten Kurs erfolgt.
- T. in Wertpapieren wurden in Deutschland 1931 verboten und erst am 1.7.1970 in Form des  Optionsgeschäfts auf Aktien an Börsen wieder erlaubt. Seit dem 26.1.1990 gibt es in Deutschland eine Terminbörse ( EUREX), an der verschiedene Finanztermingeschäfte abgeschlossen werden können. 1993 wurde in Hannover eine Warenterminbörse gegründet, deren Geschäfte in Schweine- und Kartoffelfutures jedoch hinter den Erwartungen zurückblieben. In Leipzig verzeichnet die Strombörse wachsende Umsätze.
- 2. Formen: T. können als unbedingte ( feste) oder  bedingte T. gestaltet sein. Ein unbedingtes T. sieht für beide Seiten die Pflicht zur Erfüllung am vereinbarten Termin vor. Hierzu gehören die börsenmäßig gehandelten Futures und die OTC gehandelten  Forwardgeschäfte. Dagegen hat bei einem bedingten T. ein Partner das Recht, das Geschäft verfallen zu lassen. Typisch hierfür sind  Optionen.
- 3. Handelsplätze: Terminmarkt.
- 4. Rechtsgrundlage: Rechtliche Regelungen über Börsenterminhandel finden sich in den §§ 37d–37g WpHG sowie in den Sonderbedingungen für Termingeschäfte. Nach den deutschen gesetzlichen Bestimmungen müssen die Vertragschließenden, wenn sie keine Kaufleute, sondern Verbraucher sind, eine Unterrichtungsschrift über das Termingeschäftsrisiko erhalten. Bei Verstoß gegen diese Informationspflicht kann Schadenersatz geltend gemacht werden.
- 5. Bedeutung: Das T. mit Wertpapieren dient der  Spekulation, dem  Hedging oder der  Arbitrage.
- Vgl. auch  Derivate. Literatursuche zu "Termingeschäfte" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Termingeschäfte — Termingeschäfte …   Deutsch Wörterbuch

  • Termingeschäfte — Termingeschäfte,   Zeitgeschäfte, Geschäfte, die (im Gegensatz zu Kassageschäften) erst zu einem späteren Zeitpunkt aber zu den am Tag des Vertragsabschlusses fixierten Bedingungen (Lieferung, Zahlung) erfüllt werden. Gegenstand von… …   Universal-Lexikon

  • Termingeschäfte — Termīngeschäfte, im weitern Sinne s.v.w. Zeitgeschäfte oder Lieferungsgeschäfte; im engern Sinne diejenige Art des Zeitgeschäfts, welche sich in ganz bestimmten, durch Börsenusance geregelten Formen abwickelt (Börsen T.). Nach dem Deutschen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Börsentermingeschäfte — ⇡ Termingeschäfte …   Lexikon der Economics

  • Wertpapier-Terminhandel — ⇡ Termingeschäfte …   Lexikon der Economics

  • Termingeschäft — Termingeschäfte (auch Zeitgeschäfte genannt) sind der Kauf, Tausch oder anderweitig ausgestaltete Festgeschäfte oder Optionsgeschäfte, die zeitlich verzögert zu erfüllen sind, auf einem organisierten Markt oder in einem multilateralen… …   Deutsch Wikipedia

  • bedingtes Termingeschäft — ⇡ Termingeschäfte, bei denen nicht eine feste Verpflichtung zur Abnahme oder Lieferung zugrunde gelegt wird, sondern bei denen sich der eine Vertragspartner das Recht des Rücktritts gegen Zahlung einer Prämie vorbehält. Vgl. auch ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Lieferungsgeschäft — ⇡ Termingeschäfte, ⇡ Lieferungsvertrag …   Lexikon der Economics

  • Derivat (Wirtschaft) — Derivate (gelegentlich auch als Termingeschäfte im weiteren Sinn bezeichnet) sind Finanzinstrumente, deren Preis oder Wert von den künftigen Kursen oder Preisen anderer Handelsgüter (zum Beispiel Rohstoffe oder Lebensmittel), Vermögensgegenstände …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzderivat — Derivate sind Verträge, die das Recht garantieren, zu einem fixen Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Die Preisbildung basiert auf einer marktabhängigen Bezugsgröße (Basiswert oder Underlying).[1] Basiswerte können Wertpapiere (z. B. Aktien,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”